Schweiz
FC Zürich

Strafanzeige gegen Bundesanwalt-Stellvertreter gegenstandslos

Strafanzeige gegen Bundesanwalt-Stellvertreter gegenstandslos

27.10.2022, 14:0327.10.2022, 14:03
Mehr «Schweiz»
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen den Messerstecher von Morges: Ihr Sitz im Verwaltungsgeb
Die Bundesanwaltschaft in BernBild: sda

Die ausserordentliche Staatsanwältin des Bundes nimmt eine Strafanzeige des ehemaligen deutschen Fussballfunktionärs Theo Zwanziger nicht an die Hand. Die gegen den stellvertretenden Bundesanwalt Ruedi Montanari vorgebrachten Straftatbestände seien nicht erfüllt, begründete sie den Entscheid.

Zwanziger, der ehemalige Präsident des Deutschen Fussball-Bundes, (DFB) hatte Montanari Amtsmissbrauch und Begünstigung vorgeworfen, wie die von der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft eingesetzte Staatsanwältin Jessica Rohrer-Walter am Donnerstag mitteilte.

Die Anschuldigungen erhob Zwanziger im Zusammenhang mit dem ersten Fifa-Prozess vor Bundesstrafgericht in Bellinzona. Das Gericht konnte indessen bis zum Ablauf der Verjährungsfrist im März 2020 kein Urteil fällen.

Im sogenannten «Sommermärchen-Prozess» waren die vier ehemaligen Funktionäre der ungetreuen Geschäftsbesorgung und der Geldwäscherei im Zusammenhang mit Zahlungen im Vorfeld der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland angeklagt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fastfood-Kette Swing Kitchen muss Insolvenz anmelden
Die vegane Fastfood-Kette Swing Kitchen schrumpft in der Schweiz von drei auf einen Standort. Dabei war sie erst vor kurzem mit grossen Plänen gestartet. Ist veganes Essen nicht mehr gefragt – oder haben sich die Betreiber verkalkuliert?
«Wir lassen die Sau raus!», steht in grossen Buchstaben an der Wand des Swing-Kitchen-Lokals in Zürich. Das ist wörtlich gemeint: Die Fastfood-Kette bietet nur vegane Speisen an. Eigentlich besetzt sie damit einen wachsenden Markt. Der Anteil der sich vegan ernährenden Menschen hat sich zwischen 2019 und 2024 mehr als verdreifacht. Heute ernähren sich 0,7 Prozent der Bevölkerung laut einer Umfrage im Auftrag von Swissveg vegan, weitere 4,6 Prozent leben vegetarisch.
Zur Story